Alles notiert mit dem Luftgewehr Setup Arbeitsblatt
🇩🇪
🎯 Sportschießen
Mit dem kostenlosen Arbeitsblatt kannst du alle deine Gewehreinstellungen dokumentieren, vergleichen und anpassen. Ideal für Schütz:innen, Trainer:innen und Vereine.
Die neue Saison steht vor der Tür – und das ist der perfekte Zeitpunkt, um dein Gewehr einmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Mir ist in den letzten Jahren immer wieder aufgefallen, wie oft man denkt, man kennt seine Einstellungen im Schlaf – bis man etwas umbaut, reist, oder einfach das Gefühl hat, irgendetwas passt nicht mehr ganz so wie früher.
Ich weiß noch genau, wie ich mit 15 in die Talentegruppe vom ÖSB kam und wir von unserer damaligen Trainerin Lisa Pickl (damals noch Haensch) beim Training die Aufgabe bekamen, unsere Gewehreinstellungen zu notieren.
Ich war ziemlich überfordert: was kann man denn da überhaupt alles notieren?
Und genau aus diesem Grund ist dieses Worksheet entstanden: damit niemand mehr mit einem leeren Blatt dasteht, sondern gleich eine klare Struktur hat, wo man anfangen kann.
Warum du dein Setup dokumentieren solltest
Ein Luftgewehr bietet unzählige Möglichkeiten zur Anpassung; so viele, dass man sie unmöglich alle im Kopf behalten kann.
Wenn du dir deine Einstellungen notierst, hilft dir das:
- dein Gewehr nach Reisen oder Umbauten schnell wieder gleich einzustellen
- kleine Veränderungen gezielter zu erkennen und nachzuvollziehen
- gemeinsam mit deinem Trainer strukturierter zu arbeiten
Über das Worksheet
Das Worksheet deckt alle wichtigen Bereiche deines Luftgewehrs ab – von Schaftkappe und Backe über Griff, Vorderschaft bis hin zur Visierung.
Du kannst dort Maße, Modelle, Gewichte und Notizen eintragen und mit den Symbolen kennzeichnen, was du bereits dokumentiert hast:
- ✏️ = markiert am Gewehr
- 📷 = Foto gemacht
- ↔️ = Einstellung geändert und im Zusatzblatt: Änderungen eingetragen
Wenn du während der Saison etwas veränderst, markiere es einfach und trage es auf dem Zusatzblatt „Änderungen“ ein.
Zu Beginn der nächsten Saison nimmst du ein neues Blatt und hast wieder eine saubere, aktuelle Ausgangsbasis.
So nutzt du das Worksheet
Ob du es ausdruckst oder digital ausfüllst, ist ganz dir überlassen.
Plane dir am besten einen ruhigen Nachmittag, miss alle Einstellungen durch und notiere sie sorgfältig.
Wenn du dir bei manchen Maßen unsicher bist, notiere dir unbedingt deinen Messpunkt – zum Beispiel:
- misst du die Vorderschafthöhe von der Schiene oder vom Schaft?
- beziehst du dich bei der Visierung auf die Vorder- oder Hinterkante des Diopters?
Je genauer du das dokumentierst, desto leichter kannst du dein Gewehr später wieder exakt einstellen.
Download
Auf Deutsch und Englisch verfügbar!
Luftgewehr Setup Worksheet [DEUTSCH] (PDF) herunterladen Luftgewehr Setup Worksheet [ENGLISH] (PDF) herunterladenDu kannst das Worksheet frei nutzen und gerne teilen.
Ich hoffe es hilft dir dein Setup klarer zu verstehen und konstanter zu halten.
Zum Schluss
Jede Saison ist ein kleiner Neuanfang.
Wenn du dein Setup jetzt bewusst festhältst, sparst du dir später viele kleine Unsicherheiten und kannst dich im Training und Wettkampf voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt.
Danke an Theresa und meine Trainer Christian und Achim fürs Feedback. ☺️
jasminkitzbichler.com